Selbsthilfe

Halten oder Werfen? Gedanken über das Loslassen

Halten oder Werfen? Gedanken über das Loslassen 2560 1810 Kunst-Therapie-Hannover

Halten oder werfen? Über das Loslassen

Gerade sitze ich am See – mitten in der Natur – statt im „Home-Office“ (bzw. im leeren Praxisraum). In der derzeitigen Situation begleite ich die meisten Klienten nur noch telefonisch oder schriftlich. Was auffällt: Insbesondere die belastenden Gedanken und Ängste verstärken sich in den letzten Tagen. Oder Panikattacken beginnen wieder. Wir sprechen daher häufig über „Belastungen loslassen“, „Angstgedanken wohlwollend wahrnehmen und dann loslassen“ und „gegenwärtig sein“ und üben das auch gleich gemeinsam.

Das Loslassen ist ein zentraler Punkt auf dem Weg zu einem gelassenen, angstfreien Leben. Zu diesem Thema möchte ich daher heute einen neuen Beitrag schreiben.

Hier am See.

Halten oder werfen: Eine imaginative Reise an den See

Sie können gleich mitdenken. Vielleicht haben Sie bereits einen Gedanken identifiziert, der Sie belastet oder der Ihnen Angst macht (Beispiele hier: Angstauslösende Gedanken). Das ist gut. Gedanken als „Gedanken“ wahrnehmen beinhaltet schon eine Distanzierung. Sich von belastenden Gedanken distanzieren zu können, das benötigt etwas Übung. Den ersten Schritt haben Sie somit schon geschafft.

Zur Seite schieben, runterschlucken, zusammenreißen, verdrängen, ablenken oder vermeiden?

Wenn Sie diesen Distanzierungs-Schritt geschafft haben, dann geht es im nächsten Schritt darum, den belastenden Gedanken loszulassen. Manchmal will der aber lieber bleiben oder wir halten bewusst an ihm fest.

OK, zur Seite schieben, runterschlucken oder verdrängen, das klappt auch schon mal ganz gut. Oder aber auch Ablenkung – am besten mit etwas besonders Schönem, weil der Gedanke gerade so schrecklich weh tut. Oder Vermeiden: Einfach alle Situationen, Themen oder Orte meiden, die diesen Gedanken aktivieren könnten. Kennen Sie das? Und haben Sie auch bemerkt, dass es dann gar nicht lange dauert, und der Gedanke (das Thema) ist wieder da? Noch größer? Oder gemeiner? Das Gedankenkarussell dreht sich in der Nacht und Sie grübeln stundenlang? Oder haben Schmerzen? Atemprobleme? Schuld- oder Schamgefühle?

Lieber: Loslassen

Wären Sie bereit, etwas Neues auszuprobieren? Wie wäre es mit „Loslassen“? Dazu ist mir hier am See eingefallen, was J. Bucay in seinem Buch „Die drei Fragen“ über Aristoteles geschrieben hat. Diese Erkenntnis – beziehungsweise das Bild dazu – hat mich heute zum Schreiben inspiriert. Dort steht:

„Aristoteles sagte: Ich habe einen Stein in der Hand und kann mich entscheiden, ob ich ihn weiter in der Hand halte oder ob ich ihn in den See werfe. Die Entscheidung liegt bei mir, und solange ich den Stein in der Hand halte, habe ich diese beiden Möglichkeiten.“

(aus J. Bucay „Die drei Fragen“)

1. Ich könnte den Stein werfen

Ich lasse los. Und mit dem Loslassen würde sich etwas an meiner momentanen Situation verändern. Es würde sich schon alleine dadurch etwas verändern, dass meine Hand danach leer wäre.

Das wäre anders – neu – vielleicht auch erstmal fremd, komisch, ungewohnt. Allerdings – Ich könnte danach etwas anderes in die Hand nehmen.

2. Ich könnte den Stein weiter in meiner Hand halten

Das könnte mir Sicherheit vermitteln, weil ich ja weiß, wie sich das anfühlt, so mit dem Stein in der Hand hier zu stehen. Und ich hätte zusätzlich noch den Gewinn, dass ich mich immer noch zwischen zwei Handlungen entscheiden könnte: Halten oder werfen. Solange ich den Stein halte, habe ich noch beide Entscheidungsmöglichkeiten.

„Es gibt eine Wahl die einengt und eine Wahl die frei macht.

aus J. Bucay „Die drei Fragen“

Was nun? J. Bucay interpretiert, dass es zwei Wahlmöglichkeiten gibt: Eine Wahl die einengt und eine Wahl die frei macht. Und ich frage Sie nun: Welche ist welche?

Und vor allem, was hat das mit unserem Alltag zu tun? Und was mit belastenden Gedanken und Ängsten? Das können wir nun Schritt für Schritt gemeinsam durchdenken.

Wir könnten dieses „Stein halten“ einmal als Metapher für das „Festhalten eines Gedankens“ ansehen.

Ein Gedanke, der sich mit einer Bewertung oder mit einer Interpretation beschäftigt. Und der belastet (negativ ist).

Erinnern Sie sich? Bei solchen Gedanken sage ich in der Beratung meist sowas wie: „Die können Sie loslassen – das sind nur Gedanken“. Das ist unser Merksatz, der in Kurzform an das Gelernte aus der kognitiven Verhaltenstherapie erinnert. Das mit dem Loslassen schlage ich Ihnen immer dann vor, wenn Ihnen diese Gedanken negative Gefühle oder unangenehme Körperempfindungen bereiten.

„Ich trau mich nicht“ – enger Hals

„Ich glaub, er mag mich nicht“ – Brustschmerzen

„Vielleicht bin ich unheilbar krank“ – Verspannungen im Körper

„Das machen die extra, um mich zu ärgern“ – Bauchschmerz

„So gut wie der werde ich nie werden“ – Magendrücken

„Wieder nicht genug geschafft heute“ – Kopfschmerzen

Exkurs: Vergangenheit und Prägungen

Nun können wir diese belastenden Gedanken für einen kurzen Moment als „Prägungen“ wahrnehmen. Als nach gesellschaftlichen Normen vollzogenen Konditionierungen, die wir alle erfahren haben und die zu einem Teil von uns geworden sind. Alles das, was in der Interaktion mit Eltern, Erziehungsberichtigten, Lehrern und Trainern, Klassenkameraden, Freunden, der Clique, den Partnern oder langjährigen Kollegen und Chefs entstanden ist und geprägt hat.

Meine Erlebnisse und die Erfahrungen, die ich in meinem bisherigen Leben gemacht habe. Etwas aus der Vergangenheit, der eigenen Biografie. Auch das, was in früheren Situationen einmal hilfreich war, heute aber eher belastend wirkt. Lauter Steine, die mir in die Hand gelegt wurden oder die ich selber aufgesammelt haben.

Halten oder werfen? Für welche Möglichkeit entscheiden Sie sich, wenn es um Ihre Prägungen und die damit verbundenen Gedanken geht? Womit identifizieren Sie sich? Mit den Gedanken-Konstrukten, mit denen Sie in der Vergangenheit geprägt wurden oder mit dem, was jetzt gerade ist? Jetzt gerade – in den 3 Sekunden Gegenwart in der wir leben und handlungsfähig sind? (Anmerkung: Neurowissenschaftler haben ermittelt, dass die erlebte Gegenwart etwa 3 Sekunden dauert.)

Zurück am See: Welcher Gedanke belastet Sie gerade?

OK, nun konkret mit Ihrem Gedanken: Sie nehmen gerade diesen Gedanken wahr und haben zwei Möglichkeiten. Sie könnten den Gedanken loslassen oder festhalten. Was meinen Sie? Welche Option wäre „die Wahl die einengt“ und welche wäre „die Wahl die frei macht“?

Zurück zum See. Sie stellen sich vor, Sie stehen hier mit diesem „Gedanken Stein“ am See. Konzentrieren wir uns auf einen einzigen Stein. Auf Ihrem Stein steht gerade „ … ….. ….. …. … .. ….“.

Setzten Sie einfach einen Gedanken ein, der immer wieder mal hochkommt. Einen Gedanken, der Sie grübeln lässt oder nachts nicht schlafen.

Irgendeinen Gedanken, den Sie die Tage gedacht und geglaubt haben und der Sie in irgendeiner Form belastet hat (oder gerade belastet). Ich mache auch mit – wir spielen es gemeinsam in Gedanken durch, ich schreibe weiter „ich“ und Sie lesen und denken für sich mit und setzten Ihre Gedanken ein:

Was bemerke ich? Dass ich jetzt gerade in diesem Moment mit dem Stein hier stehe und ein belastendes Gefühl verspüre, das hängt mit meinen Erfahrungen aus der Vergangenheit (Prägungen) zusammen und mit meinen Gedanken an die Zukunft (Mehr dazu hier: Angst und Panik). In der Vergangenheit habe ich wahrscheinlich einmal etwas Ähnliches erfahren und basierend auf diesen Erfahrungen prognostiziert mein Geist, was mich in der Zukunft erwartet. In Falle von Angst wäre das eine mögliche Bedrohung, eine Gefahr oder ein Mangel.

Und jetzt zur Gegenwart

Dem gegenüber steht das, was jetzt gerade ist. Die Gegenwart. Drei Sekunden Realität. Nur das ist eine Tatsache, dass ich hier am See stehe, die Hand ausgestreckt und den Stein halte. Der Wind auf meiner Haut, Vogelgezwitscher. Die Füße auf dem Boden. Mein Atem. Ich schaue mich um. Und halte immer noch den Stein …

… dass ich geworden bin, wer ich bin, hängt mit all dem zusammen, was ich erlebt habe. Jetzt gerade ist es allerdings wichtig, dass ich beginne, mich in die Realität zu begeben. Realität bedeutet: Das bin ich heute, hier stehe ich gerade – JETZT. Und ich kann wählen: Halten oder werfen.

Was ist jetzt gerade wichtig für mich?

Es ist nicht das, was in der Vergangenheit war. Auch nicht das, was in Zukunft sein könnte. Und es sind nicht die Normen und Regeln der anderen! Ich möchte mich nicht über sie definieren. Da sind die anderen, hier bin ich. Deren Meinungen, Glaubenssätze, Regeln, Muster wurden meine zu meinen Prägungen. Brauche ich die jetzt?

„Da sind die anderen, hier bin ich.“

Jetzt gerade, in diesem Moment, in dem ich am See stehe, ist das Vergangene nur in meinen Gedanken lebendig. Kein anderer steht neben mir! Es sind nur Gedanken, die sich (lebhaft) mit der Vergangenheit und mit der Zukunft beschäftigen und mit denen ich mich identifiziert hatte. Das was war und das was sein könnte. Diese Gedanken lösen ein Angstgefühl aus und ich kann die entsprechenden Körperreaktionen spüren: Herzrasen, Bauchschmerzen und ein Engegefühl in der Brust. Die Gedanken ziehen immer größere Kreise.

Und immer wieder: All diese Angstgedanken sind nur denkbar. Nicht real. „Ich könnte krank werden„Ich werde nie geliebt“ „Ich werde erneut versagen“ „Es könnte wieder was Schlimmes passieren“ Das ist nicht real, denn … jetzt gerade stehe ich hier am See, mit dem Stein in der Hand.

Bereit loszulassen? Wann?

Kurzer Exkurs zu Ihnen: Wie siehts bei Ihnen aus? Sie möchten den Stein noch eine Weile halten? Vielleicht ist Ihr Unterbewusstsein noch der Meinung, dass das Denken über „das was passieren könnte“ irgendwie hilfreich sei. Suggeriert Ihnen, dass Sie ganz viel über dieses Thema nachdenken sollten? Verspricht, dass Sie durch Grübeln Probleme lösen könnten.

Da ist vielleicht irgendein tief vergrabener Gedanke, der Sie glauben lässt, dass, wenn man nicht darüber nachdenken würde, etwas Schlimmes passieren könnte. Gefahr – Verlust – Mangel – Bedrohung. Oder dass man die Kontrolle verliert. Dass der Stein Halt und Struktur bietet. Dass Sie ohne den Gedanken-Stein hilflos wären und dass dann vielleicht Ihr Leben zerbrechen könnte. Dass Sie nicht wissen, was mit der leeren Hand zu tun wäre. Ich frage Sie: „Ist das tatsächlich so?“

Ist das wahr?“ „Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?“ „Wie reagierst du, was passiert, wenn du diesen Gedanken glaubst?“ „Wer wärst du ohne den Gedanken?

Anleitung zu „The Work“ von Byron Katie

Bereit loszulassen?

Ich bin frei und ich selbst bin es, die entscheidet, was ich tue und was ich nicht tun möchte. Ich entscheide, was ich sage oder verschweige. Aus diesem Grund bin ich dafür verantwortlich und auch für all die Folgen die daraus entstehen, dass ich mich für oder gegen etwas entscheide. Das ist gut so, denn ich bin erwachsen. Handlungsfähig. Kritikfähig. Authentisch. Also kann ich den Stein werfen. Loslassen.

jetzt ist meine Hand frei

Ich stehe hier. Meine Hand ist leer. Was auch immer mein Gedanke war: Ich bin diejenige die hier steht, die diesen Weg gewählt hat oder einen anderen Weg nicht gewählt hat und somit sind die Erfolge ebenso meine, wie die Misserfolge. Das ist auch ganz in Ordnung so.

Oder lieber ohne Bewertungen formuliert: Weil ich mich gerade an dieser Stelle befinde, bin ich hier. Mit all dem was mich ausmacht. Ob das als Erfolg oder Misserfolg bezeichnet wird, das sind (bloß) Bewertungen von mir selbst oder von anderen. Jetzt gerade ist das was ist. Und auf welchem Weg ich weitergehe, das kann ich jetzt auch selbst entscheiden. Meine Hand ist frei.

Sie fragen sich: Was kommt nach dem Loslassen?

Halt. (…) Zuerst betrachten wir den Moment zwischen „Stein in der Hand halten“ und „neuen Stein aufheben“. Da ist diese kleine Lücke, diese Zeitspanne, in der meine Hand frei ist. Sie erinnert mich an die Diastase nach B. Waldenfels (darüber schreibe ich demnächst etwas ausführlicher). Oder auch an den als „Musterunterbrechung“ bezeichneten Vorgang in der kognitiven Verhaltenstherapie. Einfach ein neuer Raum der entstanden ist und der jetzt gefüllt werden kann – beziehungsweise der gefüllt werden wird.

Um zu verstehen, muss man sich leer machen, sagt Krishnamurti. Ein Becher ist dazu da gefüllt zu werden. Ein voller Becher ist sinnlos, denn in den kann man nichts mehr hineinfüllen. Ich bin nicht nur das was ich habe, sondern vor allem auch das, was ich geben kann.

Nur wenn ein Becher leer ist, kann er gefüllt werden. Nur wenn Geist und Herz vollkommen leer sind, können sie verstehen.“

Jiddu Krishnamurti (indischer Philosoph, Autor, Theosoph und spiritueller Lehrer)

Den Raum erweitern

Meiner Meinung nach kann man das wunderbar auf die Hände übertragen. Auch auf Ihre freie Hand, jetzt gerade am See. In dem Moment, in dem Sie den Stein loslassen, ist Ihr Gedankenstrom für einen kurzen Moment unterbrochen. Das was war – das was wird.

Wie Krishnamurti beschreibt, ist Geist und Herz für den Bruchteil eines Augenblicks vollkommen leer. Man versteht. Diese Musterunterbrechung, dieser Raum, wird auch therapeutisch genutzt um Perspektivwechsel zu ermöglichen. Vielleicht können Sie ihn noch etwas weiten:

  1. Achten Sie kurz auf Ihren Atem, wenden Sie (die in meiner Praxis erlernten) Erdungsübungen, Orientierungsübungen und Atemtechniken an
  2. Spüren Sie Ihren Körper
  3. Atmen noch einmal langsam ein und aus

Setzen sie sich ans Ufer (ja wir sind noch am See) und nehmen sich einen Moment Zeit, alternative Gedanken zu Ihrem Thema zu notieren.

Wahrscheinlich werden Sie überrascht sein, was Ihnen da so alles Hilfreiches einfällt. Schreiben Sie diese Gedanken ruhig auf. Fünf bis zehn – ja bitte, versuchen Sie es. Nach dem fünften fällt es nach meiner Erfahrung immer leichter.

Und wenn Sie jetzt noch etwas Zeit haben, dann schreiben Sie sich auch gleich noch ein paar „Beweise“ aus dem Alltag auf, dass Sie diese neuen, alternativen Gedanken tatsächlich glauben können. Dass die auch wahr sind.

OFFEN . ANDERS . GUT

Also, welche Wahl ist die, die einengt und welche ist die, die frei macht? Wann sind Sie bereit, den Stein zu werfen?

Sie können auch gerne an den See kommen und sich dort einen Stein aufheben, Ihren belastenden Gedanken draufschreiben und das Loslassen üben. Ach ja, nehmen Sie sich auch noch Schreibsachen mit – für die alternativen Gedanken hinterher!

Sonnige Grüße aus Garbsen – heute mit Seeblick,

Claudia Berger

PS: Und falls Sie Unterstützung beim Loslassen oder Perspektivwechsel benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich habe Techniken aus unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen weiterentwickelt, die das Loslassen erleichtern.

PPS: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem „Halten oder Werfen“ gemacht? Wie haben Sie das Gedankenexperiment mitgemacht? Waren Sie an einem See? Was haben Sie über sich erfahren? Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen.


OFFEN . ANDERS . GUT – wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen dieses Blog-Artikels. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind: OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular

„Eigentlich bin ich ganz anders“

„Eigentlich bin ich ganz anders“ 2560 1810 Kunst-Therapie-Hannover

Sprach-Vernebelung durch das Wort „eigentlich“ im Alltag und im therapeutischen Kontext (Teil 2)

Warum benutze ich eigentlich das Wort „eigentlich“?

Beim Schreiben des ersten Blog Beitrags über das Wort „eigentlich“ – „Eigentlich nicht – oder doch?“ – sind mir so viele Beispiele eingefallen, dass es gleich noch für einen zweiten Teil reicht. Im Austausch mit Kollegen, Klienten und Freunden habe ich viel Input bekommen und vielleicht schreibe ich in den nächsten Tagen auch noch in einem dritten Teil darüber, wie uns diese Erkenntnisse bei Entscheidungen helfen könnten.

Hypnotische Sprachmuster vernebeln Aussagen und Gesprächspartner

Doch erst einmal zu einem spannenden Phänomen, das mit der Verwendung des Wortes „eigentlich“ verbunden ist: Die Vernebelung. Denn mit Sprache versetzten wir uns und andere manchmal in eine Art Trance. Das ist sehr spannend, nicht nur für Therapeuten.

Bekannt ist diese „Vernebelung“, als hypnotisches Sprachmuster. Es wurde insbesondere durch die Arbeit von Milton Erickson bekannt, der diese Sprachmuster bei der Hypnose einsetzte. Er nutzte in den Therapien eine vage und verschwommene Sprache, um bei den Patienten eine leichte Trance zu induzieren und um somit seine Suggestionen leichter zu vermitteln.

Das machen nicht nur Hypnotherapeuten. Darin sind wir auch im Alltag Meister. Kennen Sie nicht? Dann analysieren Sie weiter mit mir den Gebrauch des „eigentlich“.

Eigentlich bin ich nicht“ oder doch? – Wie man eine Information übermitteln kann, ohne dabei konkret zu werden

Analysieren wir das gleich gemeinsam an einem konkreten Beispiel und gehen dazu gedanklich zurück ins Atelier. Ich überzeichne das konstruierte Beispiel extra ein wenig: „Eigentlich gefällt mir mein Bild nicht.“ sagt ein Teilnehmer. Dieser Satz wird nebenbei erwähnt und es folgt ein Monolog über all das, was NICHT geglückt ist.

Ich höre, dass das Bild nicht so geworden ist, wie in seiner Vorstellung und erfahre vielleicht auch noch, dass der Malende es am liebsten gar nicht zeigen würde. Ich werde eingehüllt von negativen Aussagen und doch schwingt da eine gewisse Ambivalenz mit. Denn „eigentlich“ gefällt irgendetwas ja irgendwie doch. Aber was ? Das ist für mich nicht greifbar.

Eigentlich nicht oder doch? Vergrößerter Ausschnitt von einer Malwand. Viele Farben und Linien. Bunt. Pinselstriche sind sichtbar.

„Eigentlich gefällt mir mein Bild nicht.“

 Irgendwie bleibt etwas unklar. Das Wort „eigentlich“ vernebelt die Aussage. Statt einem klaren Statement „Das gefällt mir.“ oder „Das gefällt mir nicht.“ schwingt das „eigentlich beides“ durch den Raum. Der „eigentlich“-Satz ist eingebettet in einen Kontext, aus dem der Zuhörende sich die Bedeutung selber erschließen kann / soll / muss.

Die Aussage darüber, ob und was an dem Bild gefällt bleibt vage. Die Aussage wird vernebelt – und die Gesprächspartner gleich mit.

Eigentlich bin ich …“ – der Nebel lichtet sich

Und da sich die meisten Klienten etwas mehr Klarheit wünschen, wenn sie in die Therapie oder zur Psychosozialen Beratung kommen, unterbreche ich häufig das Gespräch nach einem „eigentlich“.

Dann können wir uns Zeit nehmen und den Nebel etwas lichten. Wir können erforschen, welche Mehrdeutigkeiten im Raum stehen.

Manchmal benutzen wir dazu auch die kleinen Holzfiguren oder Notizzettel. Wir schieben sie kreativ hin und her. Tauschen uns aus. Nehmen wahr. Vergleichen. Verändern.

Solange, bis Sie erkennen, was Sie tatsächlich möchten und was Ihr Ziel ist. Und bis wir beide sicher sind, dass ich Sie genau verstanden habe.

Eigentlich bin ich ganz anders …

„Eigentlich gefällt mir mein Bild nicht.“ Höre ich, frage nach und erfahre vielleicht Folgendes:

  • „Die Farben gefallen mir, das Motiv gefällt mir nicht.“
  • „Da ist ein kleiner Strich auf der linken Seite, den möchte ich noch wegradieren.“
  • „Ich möchte das Bild wegwerfen. Ich werfe das Bild aber nicht weg, weil ich glaube, dass man das nicht machen sollte.“

„Eigentlich wollte ich etwas ganz anderes malen.“ Höre ich, frage nach und erfahre vielleicht Folgendes:

  • „Ich bin mit einer bestimmten Idee ins Atelier gekommen. Ich habe die Idee verworfen, weil mich hier etwas anderes inspiriert hat.“
  • „Ich habe mit einer Idee angefangen. Beim Malen sind mir dann neue Assoziationen gekommen und ich habe mich umentschieden. Das ist neu für mich und ich fühle mich damit noch etwas unsicher.“
  • „Ich habe mit einem konkreten Motiv angefangen. Als die Farbe tropfte und das Bild verschmierte, habe ich mich umentschieden und etwas Abstraktes daraus gemacht.“

Sicher fallen Ihnen auch noch viele andere Themen ein, die hinter den beiden Aussagen stehen könnten. Die Antworten sind häufig erstaunlich konkret und meist auch ausführlich. Es lohnt sich also nachzufragen, was sich hinter dem „eigentlich“ verbirgt: Es lohnt sich dem Eigentlichen, dem Wesentlichen nachzugehen.

Das Wesentliche liegt hinter dem „eigentlich“ verborgen.

Kunst-Therapie-Hannover

Also lieber nachfragen, statt sich im eigenen Kopf auszumalen, was der andere mit dem „eigentlich“ eigentlich meinte. Als Kunsttherapeutin kann ich erst dann klientenzentriert begleiten, wenn ich die Antworten auf das, was hinter dem „eigentlich“ liegt, gehört habe. Vorher wären es eher meine eigenen Interpretationen und Bewertungen der Situation, die die Impulse zu Interventionen geben würden.

Der Nebel verschwindet und wir sehen klarer

Das Wesentlich ist nun also ausgesprochen. In Folge dessen kann sich auch aus einer eher vagen, negative Stimmung – die mit einem „Eigentlich wollte ich etwas ganz anderes malen.“ ja durchaus mitschwingen kann –  ein positiver und individueller Austausch entwickeln.

Das ist dann auch ein Austausch über das „was ist“, über etwas Reales. Und dieser Austausch steht im Gegensatz zu einem Austausch über irgendwelche unbestimmten Gedankenkonstrukte. Der Nebel verschwindet und wir sehen klarer. Wir beide.

Es lohnt sich, die Mehrdeutigkeit hinter dem „eigentlich“ zu ergründen

Entdeckt man die Mehrdeutigkeit hinter dem „eigentlich“ und hinterfragt sie, kann man das Gespräch also raus aus der Gedankenwelt lenken und sich in den Wirklichkeitsbezug begeben. Sind wir unaufmerksam und nicht gegenwärtig, so sprechen wir häufig viel länger über das, „was eigentlich gemalt werden sollte“, als über das, was tatsächlich gerade gemalt wird. Und das ist nicht real.

Hört sich banal an und ist doch ganz wesentlich. Denn wir sind nur gegenwärtig und achtsam, wenn wir uns mit dem beschäftigen, was tatsächlich ist. Und dann – und nur dann – sind wir auch handlungsfähig.

Warum wir manchmal Nebel erzeugen

Mit dem „eigentlich“ werden also Stimmungen und Mehrdeutigkeiten, ja häufig sogar Gegensätzlichkeiten parallel vermittelt. Interessanterweise klappt das mit dem Wort „eigentlich“ sogar ohne die Mehrdeutigkeit oder das Gegenteil aussprechen zu müssen. Das Gespräch wirkt ganz automatisch etwas vernebelt, schwammig und uneindeutig. Das ist ganz schön geschickt von uns, oder?

Wir regen den anderen, unser Gegenüber, dazu an, diese Mehrdeutigkeiten hinzunehmen. Im gewissen Sinn, hilft uns das Wort „eigentlich“ eigentlich. Es hilft uns (scheinbar) besser nach den sozialen Normen und Regeln zu verhalten und trotzdem einfließen zu lassen, dass wir nicht ganz zustimmen. Beispiel aus Teil 1 „Eigentlich nicht – oder doch?“ :

„Eigentlich steht dir die neue Frisur ganz gut.“

Wie gut, dass es das Wort „eigentlich“ gibt! Die sozialen Normen oder meine/unsere Verhaltensregeln verlangen vielleicht gerade von mir, dass ich nicht so ganz deutlich sage, dass (oder was) mir an deiner Frisur nicht gefällt. Trotzdem kann ich recht höflich antworten. Denn ich kann damit meine Aussage vernebeln. Und den anderen gleich mit.

Wir können so verschleiern, dass wir uns gerade nach sozialen Normen und Regeln verhalten, obwohl es sich für uns nicht stimmig anfühlt. Und auch das nachfolgende Gespräch wird davon beeinflusst. Konkret an zwei Beispielen aus der Bildbesprechung im Atelier:

Beispiel 1

Eigentlich nicht oder doch? Vergrößerter Ausschnitt von einer Malwand. Viele Farben und Linien. Bunt. Pinselstriche sind sichtbar.

Ich habe ein Bild gemalt, zeige es den anderen und ich sage:

„Eigentlich gefällt mir mein Bild nicht“

Beispiel 2

Eigentlich nicht oder doch? Vergrößerter Ausschnitt von einer Malwand. Viele Farben und Linien. Bunt. Pinselstriche sind sichtbar.

Ich habe ein Bild gemalt und auch Schwarz verwendet. Ich sage:

„Eigentlich wollte ich nicht mit Schwarz malen.“

Beispiel 1: „Eigentlich gefällt mir mein Bild nicht“

  • Es folgen häufig Erklärungen über das, was NICHT gefällt. In der Gegenübertragung reagieren die anderen häufig in einem gegenteiligen Modus und sagen „Wieso, mir gefällt es“. Der Maler spricht über das, was nicht gefällt und hört vom Publikum, was daran gefällt.
  • Seltener wird die Gegenfrage gestellt: „Und was gefällt dir daran?“ was zu einer Umkehr der automatischen Interaktion führen würde. Als Antwort müsste nämlich dann der Maler über das sprechen, was ihm gefällt. Er würde das „Eigentliche“, das Wesentliche aussprechen.

Beispiel 2: „Eigentlich wollte ich nicht mit Schwarz malen.“

  • Es folgen häufig Erklärungen weshalb NICHT. In der Gegenübertragung reagieren viele Zuhörer in einem gegenteiligen Modus und sagen so etwas wie „Ich finde Schwarz aber auch schön“. Der Maler spricht über eine Farbe, mit der er nicht malen wollte und hört vom Publikum, weshalb es gut ist mit dieser Farbe zu malen.
  • Seltener wird die Gegenfrage gestellt: „Und was war daran gut?“ was auch zu einer Umkehr der automatischen Interaktion führen würde. Als Antwort müsste der Maler beschreiben, warum es stimmig war mit Schwarz zu malen. Er würde das „Eigentliche“, das Tatsächliche aussprechen.

Was kann man daraus lernen? Wenn man also etwas getan hat, von dem man glaubt, dass man es nicht hätte tun sollen, dann scheinen wir gerne das Wort „eigentlich“ zu wählen. Als scheinbaren Schutz. Interessant.

Als scheinbaren Schutz? Im günstigsten Fall begründen mir nämlich die anderen warum das, was ich gemacht habe, doch machbar ist. Das könnte mir neue Möglichkeiten eröffnen. Dann könnte ich das sichtbar werden lassen, was ich tatsächlich meine. Mir würde es dann vielleicht leichter fallen authentisch zu reden und zu handeln.

Oder aber die anderen bestätigen mich nicht, dann kann ich das, was hinter dem „eigentlich“ verborgen war auch im Verborgenen lassen.

Ist das nicht erstaunlich, was uns dieses kleine, scheinbar unscheinbare, Wort so alles ermöglichen kann?

 „Eigentlich“ – ja aber was genau? Was will ich eigentlich?

Wir haben bereits herausgefunden, dass nach „eigentlich“-Aussagen häufig ein „aber“ im Raum schwingt. In diesen aber-Nebensätzen ist dann das Gegenteil von dem beschrieben, was man ausgesprochen hat. Die Botschaft wird vernebelt gesendet:

„Eigentlich habe ich keine Zeit“  ( = Ich habe keine Zeit, aber ich nehme sie mir trotzdem.)

Da man das Wort „eigentlich“ meist spontan und unbewusst in die Sätze einbindet, kann man durch das genaue hinhören viel über sich lernen: Die eigene Idee steht scheinbar im Konflikt mit äußeren Strukturen. Wir können etwas über unsere Wahrnehmung der Situation lernen, in der wir uns befinden. Wie wir unsere jetzige Situation einschätzen und wie sie wirklich ist oder wie sie unserer Meinung nach sein sollte.

Mit den „eigentlich“ Sätzen beschreiben wir unbewusst die Wirklichkeit in Bezug zum äußeren Schein. Wir betonen, was unserer Meinung nach richtig ist oder wäre. Und wir grenzen unser Handeln von dem ab, was wir als wirklich oder scheinbar bewerten. Wir können daran auch erkennen, wie wir uns gerade in Bezug zur Wahrnehmung und Realität positionieren:

„Eigentlich hast du recht.“ „Eigentlich ist das alles gar nicht so schlimm.“

Beim genaueren Betrachten können wir sogar bemerken, ob wir bewusst und stimmig handeln oder ob wir unsere Absicht aufgegeben haben. Dem „Eigentlich habe ich keine Kraft mehr, das auch noch zu machen …“ folgt das ABER im Sinne von, „… aber ich mache es noch schnell fertig.“

Eigentlich habe ich keine Kraft mehr, das auch noch zu machen, aber ich mache es noch schnell fertig.“

In diesen Sätzen ist das unbewusste Wissen um das stimmige, bewusste Handeln enthalten. Hier wäre das zum Beispiel:

„Ich habe keine Kraft mehr und möchte eine Pause machen.“

Wie oft sagen Sie „Eigentlich wollte ich noch …“ „Eigentlich mag ich nicht …“ „Eigentlich sollte ich mehr …“ Eigentlich kann ich nicht auch noch …“ und ähnliches?

Daher habe ich weiter oben vom „scheinbaren“ Schutz gesprochen. Echter Schutz wäre ja, wenn ich so handeln würde, wie ich es brauche.

 „Eigentlich“ –  Täuschungen / Wer bin ich?

Erkennen wir, was wir im Grunde unseres Herzens gerne machen, dann müssen wir uns und andere nicht mehr täuschen. Auch dabei können Achtsamkeitsübungen und Entspannungsübungen helfen. Sie helfen uns gelassener zu werden, um die eigenen Werte, Ziele und Wünsche wahrnehmen zu können. Und um dann auch so zu handeln, wie wir tatsächlich handeln möchten.

Gelassenheit und Gegenwärtigkeit ist eine Basis, um selbstsicher handeln zu können, auch wenn andere Erwartungen an uns gerichtet sind. Das ist daher so wichtig, weil wir dann authentisch handeln können und „aushalten“, dass wir die Erwartungen der anderen nicht erfüllen (und die Konsequenzen tragen können, die das nach sich zieht).

Sind Sie erschöpft?

SELBSTTEST: Wie oft sagen Sie „Eigentlich wollte ich noch …“ „Eigentlich mag ich nicht …“ „Eigentlich sollte ich mehr …“ Eigentlich kann ich nicht auch noch …“ und ähnliches? Und was brauchen Sie tatsächlich?

Sind Sie erschöpft? Dann hören Sie sich einmal beim Reden und Denken zu und achten Sie auf Ihre ganz persönlichen „eigentlich“ Sätze und begeben sie sich auf die Suche nach dem, was Sie im Grunde schon jetzt über sich wissen.

„Was ich eigentlich wollte … .“

Was ich Ihnen mit diesem Beitrag sagen möchte? Wie spannend der achtsame Umgang mit unserer Sprache sein kann. Und wie hilfreich es für die Selbsterkenntnis sein kann – egal, ob Sie Therapeutin oder Klientin sind.

Offen. Anders . Gut

Ich wünsche Ihnen, dass Sie beim nächsten „eigentlich“ das „Eigentliche“ dahinter erkennen – und danach handeln können. Authentisch und frei.

Mit herzlichen Grüßen aus Garbsen

Claudia Berger


OFFEN . ANDERS . GUT – wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen dieses Blog-Artikels. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind: OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular

PS: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Wort „eigentlich“ gemacht? Ich freue mich über Ihren Kommentar.

„Eigentlich nicht oder doch?“

„Eigentlich nicht oder doch?“ 2560 1810 Kunst-Therapie-Hannover

Die Mehrdeutigkeit von „eigentlich“ im Alltag und im therapeutischen Kontext (Teil 1)

Im achtsamen Umgang mit Sprache können wir viel über unser Gegenüber und über uns selber erfahren. So horche ich zum Beispiel auf, wenn ich selber oder andere das Wort „eigentlich“ benutzen. Im therapeutischen Kontext habe ich bemerkt, dass es sehr lohnenswert sein kann, diese Aussagen einmal etwas genauer zu analysieren. Was bedeutet es, wenn wir dieses scheinbar unscheinbare Wort benutzen?

„Was bedeutet es, wenn wir dieses scheinbar unscheinbare Wort „eigentlich“ benutzen?“

Beispiele aus der Praxis

Um meine Überlegungen anschaulicher zu machen, habe ich für Sie Beispiele gesammelt, die so ähnlich auch in kunsttherapeutischen Stunden vorkommen. Wenn Sie mögen, können Sie diese beim Lesen mit Ihre eigenen Beispielen abgleichen. In der Kunsttherapie höre ich das Wort häufig während der Besprechung am Ende der Stunde:

„Eigentlich gefällt mir mein Bild jetzt ganz gut.“ „Ich wollte heute eigentlich etwas ganz anderes malen.“ „Eigentlich wollte ich heute damit fertig werden.“ „Ich weiß eigentlich gar nicht, was das sein soll.“ „Dazu wollte ich eigentlich nichts sagen.“ „Eigentlich bin ich jemand, der lieber zeichnet.“ „Ich dachte eigentlich, dass ich gar keine Portraits malen kann.“ „Eigentlich mag ich Rot gar nicht.“ „Sonst male ich eigentlich immer Bäume.“

Eigentlich nicht oder doch? Vergrößerter Ausschnitt von einer Malwand. Viele Farben und Linien. Bunt. Pinselstriche sind sichtbar.

So ganz spontan könnte man meinen, dass man das „eigentlich“ in diesen Sätzen auch weglassen könnte:

„Mir gefällt mein Bild jetzt ganz gut.“ „Ich wollte heute etwas ganz anderes malen.“ „Heute wollte ich damit fertig werden.“ „Ich weiß gar nicht, was das sein soll.“ „Dazu wollte ich nichts sagen.“ „Ich bin jemand, der lieber zeichnet.“ „Ich dachte , dass ich gar keine Portraits malen kann.“ „Ich mag Rot gar nicht.“ „Sonst male ich immer Bäume.“

Eigentlich nicht oder doch? Vergrößerter Ausschnitt von einer Malwand. Viele Farben und Linien. Bunt. Pinselstriche sind sichtbar.

Was würde sich verändern, wenn die Sätze direkt ohne das „eigentlich“ ausgesprochen würden? Das können wir jetzt einmal gemeinsam testen. Falls Sie vorher etwas über die Grammatik erfahren möchten, können Sie den Exkurs lesen. Ansonsten überspringen Sie einfach die graue Box und lesen unten weiter …

GRAMMATIK EXKURS:

„Eigentlich“ als Adverb, Adjektiv und Partikel

Und nun ein kurzer Grammatik Einschub. Das Wort „eigentlich“ kann als Adverb, Adjektiv und Partikel eingesetzt werden. Schauen wir uns das der Reihe nach an:

(1) Als Adverb: Bezieht sich auf die Wirklichkeit – das was ist und auch das was sein sollte

  • „Eigentlich wollte ich heute einkaufen gehen.“ (ursprünglich, aber schon aufgegeben)
  • „Eigentlich bin ich krank“ (tatsächlich, genau genommen)
  • „Eigentlich ist das Dunkelbraun.“ (sieht anders aus, als es scheint)

= kann ersetzt werden durch: An und für sich, ja, genau genommen, tatsächlich, ursprünglich, wirklich, im Grunde

(2) Als Adjektiv: Bezieht sich auf die Wirklichkeit – das Wirkliche, Tatsächliche

  • „Der eigentliche Grund für meinen Besuch ist …. .“
  • „Mein eigentliches Problem ist, dass ich … .“

= kann ersetzt werden durch: Echt, tatsächlich, ursprünglich, wesentlich

(3) Als Partikel: Vorwurfsvoll und verstärkend oder einfach nur so nebenbei bemerkt

  • Hast du mir eigentlich zugesehen?“ (vorwurfsvoll „Hast du mir überhaupt zugesehen – oder etwa nicht?“)
  • „Kennst du diesen Film eigentlich auch?“ (was ich auch noch so nebenbei wissen möchte)
  • „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?“ (verstärkend)

= kann ersetzt werden durch: Überhaupt, übrigens oder eine Steigerungsform

„Eigentlich“ – Gedankenspiel (zum Mitmachen)

Sie sind bereits Klientin oder Klient in meiner Praxis? Dann kennen Sie wahrscheinlich meine „Gedankenspiele“. Falls nicht, hier kommt gleich eins. Möchten Sie mitdenken und miterleben? Dann mal los:

(1) Lassen Sie folgende Sätze kurz auf sich wirken und spüren Sie der STIMMUNG nach, die zwischen den Zeilen und den Gesprächspartnern schwingen könnte:

„Hast du mir eigentlich zugehört?“ oder

„Eigentlich habe ich keine Zeit für dich.“

(2) Und nun lassen Sie folgende Sätze einmal auf sich wirken und spüren Sie der ZUSÄTZLICHEN INFORMATION nach, die zwar nicht ausgesprochen wird, aber auch transportiert wird, wenn jemand zu Ihnen sagt:

„Eigentlich könnte es dir ja gut gehen.“ oder

„Eigentlich steht dir die neue Frisur ganz gut.“

Haben Sie es bemerkt? Vielleicht haben Sie die nicht ausgesprochene Aussage weitergedacht. Meist folgt auf das „eigentlich“ ein (nicht ausgesprochener) „aber“-Satz:

  • „Eigentlich könnte es dir ja gut gehen – aber du jammerst nur rum.“
  • „Eigentlich könnte es dir ja gut gehen – aber du machst nichts draus.“
  • „Eigentlich könnte es dir ja gut gehen – aber du bist ständig auf der Suche nach mehr.“
  • „Eigentlich steht dir die neue Frisur ganz gut – aber ich finde lange Haare schöner.“
  • „Eigentlich steht dir die neue Frisur ganz gut – aber so eine Dauerwelle ist zu teuer.“
  • „Eigentlich steht dir die neue Frisur ganz gut – aber die Farbe ist total unmodern.“

Und wenn der dazugehörige „aber“-Satz nicht ausgesprochen gleich von Ihnen ausgesprochen wird, dann ergänzt der Zuhörer ihn so, wie es seiner Meinung nach zur Situation passt. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht? Und welche Konsequenzen das haben könnte? Für Sie selbst? Für den anderen? Und für die Kommunikation zwischen Ihnen beiden?

Wenn Sie das nächste Mal „eigentlich“ sagen

Beim nächsten „eigentlich“ das Sie aussprechen, denken oder hören, könnten Sie also einmal überprüfen, was die Aussage „ohne eigentlich“ wäre oder was „uneigentlich“ gemeint sein könnte. So können Sie nachspüren, welche Mehrdeutigkeit gerade im Raum steht. Oder in Ihrem Kopf.

Sobald Sie nämlich diese Mehrdeutigkeit wahrgenommen haben, können Sie sich davon etwas distanzieren und sich danach bewusst positionieren. Und wenn es ein anderer gesagt hat, dann können Sie freundlich nachfragen, statt sich selber den „aber“-Satz dazu zu denken.

„Eigentlich“ – „Wenn ich bewusst und gegenwärtig wäre, welche Position würde ich einnehmen?“

Kunst-Therapie-Hannover

„Eigentlich“ – das sind mindestens zwei Aussagen gleichzeitig

Warum nachspüren oder nachfragen? Weil in solchen Aussagen quasi zwei Personen gleichzeitig sprechen. Häufig mit gegenteiligen Ansichten. Für eine klare und authentische Position und Handlungsweise wäre es also gut, zu wissen wo man stehen will. Und was man ausdrücken möchte. Betrachten wir jetzt einmal ein paar „eigentlich“-Gedanken und die „2 Personen, die da in meinem Kopf sprechen“:

(1) Eine, die erkennt, was auf mich bezogen das Stimmigste wäre und eine die erkennt, dass die anderen etwas anderes von mir erwarten.

(2) Eine, die erkennt, was ich mir wünsche eine die erkennt, was ich stattdessen tue.

(3) Eine, die erkennt, wo ich mich gerade befinde und eine, die erkennt wo ich lieber wäre.

(4) Eine, die erkennt, was ich sage und eine, die erkennt, dass ich etwas anderes denke.

(5) und, und, und …

Erkennen Sie das auch? Diese Sätze verbinden Innenwelt und Außenwelt und zeigen uns, dass wir uns gerade eher nach dem Außen richten, statt authentisch zu sein. Oder wir richten uns nach dem, was die Außenwelt erwartet oder früher einmal von uns wollte (z.B. „Richte dich nach deinen jüngeren Geschwistern“ „Man sollte nicht mit Schwarz malen“ „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“). Also weißt es uns auf unsere Prägungen und Muster.

„Ich will was ganz anderes“ – Kampf gegen die Realität

Und weiter mit der Selbsterkenntnis: Diese „eigentlich“-Aussagen verdeutlichen uns manchmal auf wunderbare Weise unseren (häufig unbewussten) Kampf gegen die Realität. In diesen Fällen können sie uns aufzeigen, dass wir die Realität gerade nicht annehmen möchten, sondern etwas am liebsten anders hätten, als es ist. Und statt sich nach dem zu richten, was wir tatsächlich wollen, sprechen wir dann häufig in doppeldeutigen Aussagen:

„Eigentlich mag ich bei dem Wetter nicht raus gehen“ = „Ich mag rausgehen und ich mag nicht rausgehen (weil das Wetter anders ist, als ich es möchte).“

Eigentlich sollte sie sich anders benehmen. = „Ich möchte, dass sie sich so verhält und sie verhält sich nicht so (weil sie anders ist, als ich es möchte).“

Das Wetter und die andere Person sind so wie sie sind. (OK, ich verstehe, dass diese Aussage manche Menschen verärgert. Allerdings: Es ist die Realität, denn sie sind ja so.)

In mir selber erzeuge ich Stress, wenn ich gegen das was ist (= Realität) ankämpfe. Und zwar jedes Mal, wenn ich etwas anders haben möchte als es nun mal ist. Einfacher wäre es, die Realität als solche anzunehmen und trotzdem handlungsfähig zu bleiben – damit Sie mich nicht falsch verstehen: Das bedeutet nicht, dass Sie klein beigeben sollten! Siehe Blog Beitrag “Wenn sie sich doch nur ändern würde!”. (Achtung: Das gilt für Situationen, in denen Sie in Sicherheit sind.)

„Eigentlich“ verdeutlichen uns manchmal auf wunderbare Weise unseren unbewussten Kampf gegen die Realität.

Kunst-Therapie-Hannover

Was wollen Sie wirklich?

Und da wir häufig unbewusst und automatisch gegen die Realität kämpfen, kann so ein Wort wie „eigentlich“ sehr hilfreich sein. Irgendwie ist es wie ein Signal – ein Wecker, eine Sirene, eine Flagge:

Achtung – halte mal einen Moment inne und überprüfe, was du wirklich willst.“

Erkennen wir unseren Kampf gegen die Realität, dann können wir uns mit Achtsamkeitsübungen und Entspannungsübungen helfen. Diese Übungen helfen uns gelassener zu werden, um dann in Ruhe zu entscheiden, wie wir handeln möchten. Wie ich eigentlich handeln möchte ist nämlich genau so, wie ich tatsächlich handeln möchte.

Die Situation kann dabei so bleiben wie sie ist – ich kämpfe nicht gegen sie, sondern bewege mich in ihr und verfolge mein Ziel. Wenn ich mir einen anderen Plan zurecht gedacht hatte – OK – dann ändere ich ihn entsprechend. Die Energie, die ich fürs ärgern bräuchte, die stecke ich lieber in die Planänderung / Plananpassung.

=> Diese Erkenntnis ist so wichtig, da der Kampf gegen die Realität häufig ein unbewusster Energiefresser ist.

„Eigentlich erschöpft, aber es muss ja weitergehen?“

Sind Sie erschöpft? Dann hören Sie sich einmal beim Reden und Denken zu und achten Sie auf Ihre ganz persönlichen „eigentlich“ Aussagen und begeben Sie sich auf die Suche nach dem, was Sie im Grunde schon jetzt über sich wissen:

„Was ich eigentlich wollte … .“

Und was ich Ihnen mit diesem Beitrag vermitteln möchte? Wie spannend der achtsame Umgang mit unserer Sprache sein kann. Und wie hilfreich es für die Selbsterkenntnis sein kann – egal, ob Sie Therapeutin oder Klientin sind.

Offen. Anders . Gut

Ich wünsche Ihnen, dass Sie hinter dem nächsten „eigentlich“ das „Eigentliche“, nämlich „das, was jetzt gerade da ist“ erkennen – und etwas friedlicher leben können. Gelassen und frei.

Mit herzlichen Grüßen aus Garbsen

Claudia Berger


OFFEN . ANDERS . GUT – wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen dieses Blog-Artikels. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind: OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular

PS: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Wort „eigentlich“ gemacht? Ich freue mich über Ihren Kommentar.

Die Mauseloch-Übung

Die Mauseloch-Übung 7016 4960 Kunst-Therapie-Hannover

Gedanken stoppen mit der Mauseloch-Übung

Sie haben zu viele Gedanken im Kopf und sind daher unkonzentriert, können schlecht einschlafen oder verzetteln sich? Mit einer einfachen Übung können Sie Ruhe im Kopf erzeugen.

In seinem Buch „Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“ beschreibt Eckhart Tolle eine kurze, einfach Übung, die den Gedankenstrom unterbrechen kann (Tolle, 2003, S. 105): Die Mauseloch-Übung. Sie schließen die Augen und lauern wie eine Katze vor dem Mauseloch auf Ihren nächsten Gedanken. Was passiert? Genau: Nichts – alles ist ruhig! Denn meist muss man eine ganze Weile warten, bis der nächste Gedanke auftaucht.

Die genaue Anleitung habe ich für Sie in einem Dokument zum kostenlosen Download zusammengestellt: Mauseloch-Übung

Genießen Sie diese kurze Stille im Kopf. In diesem Augenblick, sind Sie gegenwärtig und frei von Gedanken und Zeit. Sie sind ruhig, aber sehr wach.

Falls die Übung nicht sofort wirkt

Haben Sie Geduld. Wenn die Ruhe nicht sofort spürbar ist oder wenn Sie sich nicht sofort auf diese Übung konzentrieren können, dann bleiben Sie dran und üben.

Zur Unterstützung: Sie können vor und nach der Mauseloch-Übung die Mini-Entspannung einbauen. Dazu einfach die Augen schließen und dreimal langsam und tief ein- und ausatmen. Bei Einatmen zählen Sie in Gedanken „eins – zwei – drei“ und beim Ausatmen denken Sie das Wort „loslassen“.

Gedankenstopp im Alltag

Um den Zustand der Gegenwärtigkeit und Ruhe auch im täglichen Leben zu erreichen ist es hilfreich, diese Mauseloch-Übung regelmäßig durchzuführen, sich immer wieder kurz auf seinen Atem zu konzentrieren und die Gedanken regelmäßig auf die Gegenwart zu lenken.

Machen Sie sich bewusst, dass Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken haben: „Ich habe Gedanken, ich bin aber nicht meine Gedanken.“ und „Gedanken sind nur Gedanken und nicht die Realität.“

Merkhilfe – zum Beispiel fürs Handy oder Ihre Pinterest-Pinnwand

Nach der Übung

Nach der Übung kommen die Gedanken zurück, das ist ganz normal. Eckhart Tolle sagt dazu: „In dem Augenblick, in dem deine bewusste Aufmerksamkeit unter eine bestimmte Ebene absinkt, kommen die Gedanken wieder. Der mentale Lärm kehrt zurück, die Stille ist verloren. Du bist wieder in der Zeit.“ (Tolle, 2007, S. 106).

Es ist also hilfreich, die kurze Unterbrechung im Gedankenstrom zu nutzen, um das vorangegangene Verhalten zu verändern: Jetzt belastende Gedanken loslassen, an angenehme Situationen denken und ruhig zu atmen.

Und dann einfach immer mal wiederholen!

Mit entspannten Grüßen aus Garbsen

Claudia Berger

Quellenangabe:

Tolle, E. (2007) Jetzt! Die Kraft der Gegenwart. J. Kamphausen Verlag & Distribution GmbH Bielefeld, 7. Auflage


OFFEN . ANDERS . GUT – wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen dieses Blog-Artikels. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind: OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular

WerWolf-Übung – eine Distanzierungstechnik

WerWolf-Übung – eine Distanzierungstechnik 7033 4960 Kunst-Therapie-Hannover

Die WerWolf-Übung – eine Distanzierungstechnik

Die WerWolf-Übung ist für Situationen geeignet, in denen Sie sich abgrenzen möchten. Sie erfahren in diesem Blog-Artikel, wie Sie mit zwei einfachen Fragewörtern

  • Ihre Gedanken einfacher kontrollieren und
  • bewusst bei sich selbst bleiben können.

Heute ist Halloween, eine gute Gelegenheit Ihnen die WerWolf-Übung zu erläutern. Viele meiner Klienten wünschen sich, sich besser abgrenzen könnten. Sie berichten zum Beispiel, dass sie in Gesprächen den Kummer der Freundin oder den Ärger des Nachbarn so wahrnehmen, als wäre es ihr eigener. Manche nehmen die belastenden Bilder aus Gesprächen mit in ihren Alltag und sehen sie noch lange vor ihrem inneren Auge.

Oder der Stress der Kollegen wird zum eigenen Stress. Das kann sogar so weit gehen, dass körperliche Symptome spürbar werden. Andere Menschen haben Stress und Sie selber reagieren darauf zum Beispiel mit Bauchschmerzen oder einem Druckgefühl im Oberköper. Aus diesem Grund schauen sich manche Menschen auch lieber keine Nachrichten oder spannenden Filme an.

Warum entstehen in uns belastende Gefühle, obwohl wir „eigentlich“ in Sicherheit sind? Und noch wichtiger: Wie können wir uns in solchen Situationen helfen?

Diese Frage stellte sich vor ein paar Wochen in einer kunsttherapeutischen Gruppe, in der eine sehr offener Erfahrungsaustausch möglich ist (ich danke euch!). Was passiert in diesen Situationen, was denken und fühlen wir? Auf diese Gespräche aufbauen, konnte ich die WerWolf-Übung entwickeln. Jetzt steht sie hier im Blog als Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie zum Nachlesen:

Was passiert?

Sie haben bereits erfahren, dass Gefühle durch Gedanken ausgelöst werden (link). Analysieren wir also die oben angesprochenen Gesprächssituationen und betrachten die aufkommenden Gedanken und inneren Bilder. Wie in den Sitzungen üblich, analysiere ich auch hier anhand einer ganz konkreten Situation.

Betrachten wir das Beispiel „Nachrichten“. Wenn ich heute Abend im Fernsehen Nachrichten schaue, habe ich verschiedene Möglichkeiten währenddessen über das Wahrgenommene nachzudenken. Ich könnte den Nachrichten interessiert und gelassen zuhören oder die Informationen über Krieg und Leid könnten mir Bauchschmerzen bereiten.

Ich habe festgestellt, dass dabei ganz entscheidend ist, was meine innere Stimme spricht und welche inneren Bilder in meinem Kopf entstehen. Dieser innere Dialog kann bewusst (hörbar) und unbewusst (unhörbar) ablaufen. Schauen wir uns jetzt gemeinsam drei Varianten an und achten auf den möglichen inneren Dialog:

Variante 1: Ich konzentriere mich auf das „WAS?“

Innerer Dialog – Fragen: „Was passiert?“, „Was sehe ich?“, „Was machen die?“, …

Innerer Dialog – Antworten: Terror, Krieg, Probleme usw.

Ich schaue die Nachrichten und frage mich immer wieder „Was passiert?“, „Was wird berichtet?“ Als Antwort auf diese – auch unbewusst gestellte Frage – nehme ich vor allem den Inhalt der Nachrichten wahr. Mit der Frage „was?“ fokussiere ich mich also gedanklich auf die Inhalte und lasse sie zu meinen inneren Bildern und zu meiner inneren Stimme werden. Besonders bei spannenden Themen vergesse ich alles um mich herum. Meine innere Stimme spricht die belastenden Inhalte nach und ich habe belastende Bilder im Kopf. Besonders die (unbewusste) Frage „Was wäre, wenn das mir passieren würde?“ verstärkt die emotionale Identifikation. Als Folge bekomme ich leichte Bauchschmerzen und schalte um – oder aus.

Variante 2: Ich konzentriere mich auf das „WER?“

Innerer Dialog – Fragen: „Wer spricht?“, „Wer berichtet?“, …

Innerer Dialog – Antworten: Der Nachrichtensprecher, der andere, die anderen

Ich schaue die Nachrichten und frage mich immer wieder „Wer spricht“ oder „Wer berichtet?“. Als Antwort auf diese – auch unbewusst gestellte Frage – sehe ich den Nachrichtensprecher sprechen. Ich höre den Nachrichtensprecher sprechen. Der Nachrichtensprecher und der Fernseher in meinem Wohnzimmer werden zu inneren Bildern. Die innere Stimme redet über den Nachrichtensprecher. Ich bin gelassen und interessiert.

Variante 3: Ich konzentriere mich auf das „WO?“

Innerer Dialog – Fragen: „Wo bin ich?“, „Wo steht der Fernseher?“

Innerer Dialog – Antworten: Im Wohnzimmer

Ich schaue die Nachrichten und frage mich immer wieder „Wo bin ich?“. Als Antwort darauf wird mir bewusst, dass ich im Wohnzimmer sitze. Meine innere Stimme und meine inneren Bilder haben das Wohnzimmer als Thema. Ich bin gelassen und interessiert.

Obwohl ich die gleichen Nachrichten schaue, spüre ich bei Version 1 belastende Gefühle (hier: leichte Bauchschmerzen) und bei der Variante 2 und 3 bin ich gelassen. Es spielt also eine wichtige Rolle, wie ich mit mir selber spreche [1].  In Folge dessen kann mein inneres Bild „Krieg“, „Wohnzimmer“ oder „Nachrichtensprecher“ sein und beeinflussen meine Emotionen.

Merke: „Denken“ = innerer Dialog, innere Stimme, innere Bilder

Nutzen Sie die WerWolf-Übung (Distanzierungstechnik)

Der Werwolf ist in der Mythologie ein Mensch, der sich in einen Wolf verwandeln kann. Verwandeln Sie sich nicht in die Probleme der anderen und fragen Sie sich in kritischen Situationen ganz bewusst „WER spricht?“ und „WO bin ich?“.  So lenken Sie Ihren Fokus weg vom Inhalt und hin auf die Gegenwart. Zwei einfache Fragewörter leiten Ihren inneren Dialog: „Wer“ und „Wo“ = „WerWolf“-Übung.

Merke:
Innerer Dialog mit den Fragewörtern „Wer“ und „Wo“ (Werwolf) erleichtert die Distanzierung von äußeren Einflüssen.

Haben Sie Geduld

Das Prinzip der WerWolf-Übung ist sehr einfach, man stellt sich immer wieder zwei Fragen: „Wer?“ und „Wo?“. Die Durchführung benötigt allerdings etwas Übung. Viele Menschen sind gewohnt auf äußere Reize (hier: Nachrichten, Gespräche) unbewusst zu reagieren. Falls diese Achtsamkeitsübung also nicht sofort funktioniert, testen Sie bitte weiter. Mit ein bisschen Übung können Sie so auf einfache Weise die Kontrolle über Ihre Gedanken und inneren Bilder übernehmen.

Wie wirkt diese Übung?

Gedanken, also innere Stimme und innere Bilder, lösen Gefühle aus. Unabhängig von der äußeren Situation bestimmen meine Gedanken, wie ich mich fühle.

Merke: Gedanken und innere Bilder lösen Gefühle aus.

Im oben genannten Beispiel sitze ich im (sicheren) Wohnzimmer und fühle mich wohl oder unwohl, je nachdem, welche inneren Bilder ich generiere. Mit den Fragen nach dem „Wer“ und „Wo“ richte ich meine Aufmerksamkeit in die Gegenwart, das sichere Wohnzimmer. Also einfach gesagt: Raus aus dem Kopfkino, rein in die Gegenwart!

Wie ich mir selber helfen kann

Es ist möglich, seine Gefühle bewusst zu steuern. Wenn ich mich „neutral – gut“ fühlen möchte, von außen jedoch mit negativen Informationen überschüttet werde, dann achte ich darauf, dass meine innere Stimme und meine inneren Bilder „neutral – gut“ sind.

Das gelingt sehr einfach mit den Fragewörtern „Wer?“ und „Wo?“. Ich vermeide im inneren Dialog mit mir Fragen nach den Inhalten. So werde ich nicht in die äußeren Geschichten reingezogen. Ich werde nicht zum „Werwolf“ ;-).

„Wer spricht?“ „Wo bin ich?“ Ihr Merker fürs Handy oder die Pinterest-Pinnwand

Beispiel Selbsterfahrungs-Gruppe: Wenn jemand von einem belastenden Ereignis spricht oder wenn wir kunsttherapeutische Bilder betrachten, dann sind Resonanzen und Übertragungen von belastenden Gefühlen sehr wahrscheinlich. Ich kann dann mit dem Stichwort „Werwolf“ an diese Distanzierungs-Übung erinnern. Die Gespräche können weitergeführt werden und jeder Einzelne kann im inneren Dialog für sich sorgen. Zum Beispiel mit „Wer spricht?“ und „Wo bin ich?“

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren. Falls Sie über Ihre Erfahrungen mit der WerWolf-Übung berichten möchten, nutzen Sie bitte das Kommentarfeld. In meiner Praxis im Gesundheitszentrum Garbsen (Region Hannover) können Sie diese und andere Selbsthilfe-Übungen im persönlichen Kontakt mit mir erlernen (Kontaktformular).

Genug gelesen! Gleich ausprobieren!

Herzliche Grüße aus Garbsen

Claudia Berger

Übrigens: Die WerWolf-Übung eignet sich auch gut im Kino – falls Sie mal nicht im Leid oder Horror des Films zerfließen möchten.

Kolleg_innen sind herzlich eingeladen, diese Übung ihren Klienten zu vermitteln. Ich freue mich über Rückmeldungen und einen Erfahrungsaustausch. Bitte die Quellenangabe nicht vergessen: Berger, C. (2017) Die WerWolf-Übung, www.kunst-therapie-hannover.de/blog


[1]wie ich mit mir spreche“ = Können Sie auch anders formulieren: Welchen inneren Dialog ich führe. Welche meiner Gedanken ich annehme und welche ich gehen lasse. Dazu können Sie weitere Blog-Artikel lesen, zum Beispiel über den X-Prozess.


OFFEN . ANDERS . GUT – Wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen von Blog-Artikeln. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind. OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular

WerWolf-Übung (Kurzanleitung)

WerWolf-Übung (Kurzanleitung) 7088 5017 Kunst-Therapie-Hannover

So wird geteiltes Leid nicht doppeltes Leid: Die WerWolf-Übung

Spüren Sie manchmal die negativen Gefühle anderer Menschen so, als wären es Ihre eigenen? Der Stress der Kollegen wird zum eigenen Stress, der Kummer der Freundin belastet Sie selbst? Manchmal sogar für eine lange Zeit? Mit einer einfachen Übung können Sie sich in solchen Situationen helfen.

So gehts: Abgrenzen und entspannt bleiben

Führen Sie Ihren inneren Dialog bewusst. Achten Sie dabei auf die zwei Fragewörter „Wer“ und „Wo“ = „WerWolf“-Übung.

Sie sitzen zum Beispiel im Kino oder jemand erzählt ein schreckliches Ereignis. Dann fragen Sie sich selber immer wieder „Wer?“ – „Wer spricht?“ „Wer ist das?“ oder „Wo?“ Wo sitze ich?“ „Wo bin ich gerade?„. Und antworten sich.

Wie Sie sich selber helfen können

Die äußere Situation kann belastende innere Stimmen und innere Bilder auslösen. Innere Stimmen und innere Bilder, sind Gedanken. Und wie Sie wissen, werden so Gefühle ausgelöst. Was bedeutet das für Sie?

Ihre Gedanken beeinflussen wie Sie sich fühlen. Wenn Sie sich „gut“ fühlen möchte, von außen jedoch mit negativen Informationen überschüttet werde, dann achten Sie darauf, dass Ihre innere Stimme und Ihre inneren Bilder „gut“ sind.

Das gelingt sehr einfach mit den Fragewörtern „Wer?“ und „Wo?“. Sie erleichtern das emotionale Abgrenzen von den Inhalten („Was?“).

Ich lasse mich nicht mehr in die Geschichten von anderen reinziehen. Und werde nicht zum „Werwolf“ ;-). Und Sie?

Für Sie das Bild zum download

Genug gelesen! Gleich ausprobieren!

Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen. Herzliche Grüße aus Garbsen

Claudia Berger


OFFEN . ANDERS . GUT – Wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen von Blog-Artikeln. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind. OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular

Über den X-Prozess: Interview mit Franziska Luschas (boss im kopf) und Uwe Luschas von heilpraktikererfolg.de

Über den X-Prozess: Interview mit Franziska Luschas (boss im kopf) und Uwe Luschas von heilpraktikererfolg.de

Über den X-Prozess: Interview mit Franziska Luschas (boss im kopf) und Uwe Luschas von heilpraktikererfolg.de 3508 2480 Kunst-Therapie-Hannover

Der X-Prozess

In meiner Praxis im Gesundheitszentrum Garbsen arbeite ich täglich mit Übungen, die die Achtsamkeit fördern. Besonders wichtig ist dabei die X Prozess-Grundtechnik, eine Entspannungsübung, mit der meine Klienten lernen belastende Gedanken und Gefühle (häufig Angst, Trauer, Wut) auf einfache Weise loszulassen. Über diese Technik gibt es viel Interessantes zu berichten. Im ersten Blog-Artikel zum X-Prozess möchte ich die Menschen in den Fokus setzten, die diese Technik entwickelt und in der Praxis erprobt haben. Daher habe ich Franziska und Uwe Luschas aus Fürth im Januar 2019 um dieses Interview gebeten.

Interview mit Franziska Luschas (boss im kopf) und Uwe Luschas von heilpraktikererfolg.de

Claudia Berger: Liebe Franziska, du begeisterst täglich viele Menschen mit deinen Selbsthilfe Videos auf Youtube und beschreibst auf deiner Website „Boss im Kopf“, wie man mit Hilfe kognitiver Verhaltenstherapie lernen kann selbst bestimmt und gelassen zu leben. Zentral ist dabei die von Uwe entwickelte „X-Prozess Grundtechnik“. Kannst du uns vom Beginn erzählen, also der Zeit, als dir bewusst wurde, wie effektiv diese Technik tatsächlich ist?

Franziska Luschas: Dass die X-Prozess Grundtechnik bzw. Entspannung wirksam ist, war mir von Anfang an klar.

Denn sie beruht auf der wissenschaftlich gut belegten und überprüften De-Konditionierung. Durch die richtige, d.h. sorgfältige und korrekte, Anwendung wird nämlich der Stress bzw. das negative Gefühl von dem Gedanken entkoppelt. So bleibt die Lernerfahrung erhalten, aber das belastende emotionale Reaktionsmuster wird schrittweise soweit abgebaut, bis es nicht mehr weiter belastet.

Gleichzeitig wird dieser Zusammenhang auch durch die neusten Erkenntnisse aus der modernen neurobiologischen Forschung gestützt. Denn so wie wir unser Gehirn regelmäßig nutzen, so formt es sich dann letztendlich auch (= Neuroplastizität).

Durch die regelmäßige und richtige Anwendung der X-Prozess Entspannung wird also das Stress erzeugende oder belastende Muster schrittweise abgebaut und Wohlgefühle immer weiter aufgebaut. Das Gehirn wird also anders genutzt. Was wiederum dazu führt, dass es uns relativ schnell und einfach besser gehen kann. Und nach einiger Zeit unterstützt uns das Gehirn dann auch automatisch, in einen entspannteren, klareren und auch Wohlfühl-Zustand zu gehen 🙂

Ich spreche hier aus Erfahrung, denn während meiner 5-jährigen Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bzw. Verhaltenstherapeutin am IVS in Nürnberg/Fürth arbeitete ich über 1.200 Stunden in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Nordklinikum in Nürnberg. Dort hatte ich es mit stark belasteten Menschen zu tun, die immer wieder erstaunt waren, wie schnell, einfach und wirksam sie sich durch die X-Prozess Entspannung herunterfahren konnten.

Und auch in meiner Privatpraxis (vgl. FranziskaLuschas.de) war die X-Prozess Grundtechnik wichtiger Bestandteil des therapeutischen Veränderungsprozesses. Außerdem bekam ich von meinen Klienten auch immer wieder zu hören, wie gut es ihnen tat, eine Entspannungsmethode an der Hand zu haben, die sie selbständig und praktisch überall (z.B. auch unbemerkt in Gedanken) anwenden konnten. Das nenne ich Hilfe zur Selbsthilfe geben

Claudia Berger: Wie wichtig ist dabei, dass die X-Prozess Technik eine Hilfe zur Selbsthilfe ist?

Franziska Luschas: Ja, wie gerade schon angesprochen, ist das neben der belegten Wirksamkeit, der Einfachheit der Entspannungsmethode einer der wichtigsten Aspekte in einer modernen Psychotherapie wie der praktischen und integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie (= piKVT).

Denn richtige Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet für mich, dass ich den Klienten eine Technik zeigen und mitgeben kann, mit der sie sich selbständig und praktisch jederzeit aus Stress, Belastungen und störenden Gedanken befreien können.

Durch die X-Prozess Technik wird also nicht nur die Autonomie der Klienten gefördert, sondern auch das grundlegende Bedürfnis nach Sicherheit bedacht, weil sie diese ausgezeichnete Entspannungsübung jederzeit und praktisch überall selbst anwenden können. Diese Art der Hilfe zur Selbsthilfe führte dann bei fast allen (es gibt ja immer die berühmten Ausnahmen) meinen Klienten zu einem schnelleren, kompakteren und nachhaltigeren Therapieverlauf, was in einer Selbstzahlerpraxis natürlich auch eine Rolle spielt.

Claudia Berger: Danke Franziska, da hast du Punkte angesprochen, die häufig nachgefragt werden. In meiner Praxis erlebe ich auch, dass Klienten in der dritten oder vierten Stunde ganz berührt davon sind, wie leicht sie mit dem X-Prozess belastende Gedanken loslassen können. Sogar, wenn sie schon jahrelang andere Methoden erfolglos ausprobiert hatten. Was kannst du den Menschen mitgeben, die noch an der Wirkung zweifeln, „weil es doch nicht so einfach sein kann“

Franziska Luschas: Das ist bei mir noch nicht vorgekommen :-). Denn zum einen setzte ich den X-Prozess schon seit Jahren mit großem Erfolg selbst ein. Diese Erfahrung und Gewissheit strahle ich dann natürlich auch während der Therapie aus.

Ich mache die X-Prozess Entspannungs-Übung während der Sitzung ebenfalls immer mit, sodass meine Klienten sehen (viele blinzeln anfänglich noch ein bisschen), dass ich die Augen geschlossen habe, den Prozess komplett mitmache und mich dadurch auch selbst in einen entspannteren, klareren und bewussteren Zustand bringe. Wovon die Klienten selbstverständlich auch profitieren.

Zum anderen ist die X-Prozess Übung während der Psychotherapie keine isolierte Arbeitsphase, sondern sie ist in einen größeren Wirksamkeitsrahmen eingebunden.  Dieser piKVT Prozessrahmen ist selbst wieder einfach aufgebaut, weil Einfachheit nichts Lapidares, Simples oder Schlechtes ist, sondern meines Erachtens die höchste Form der Wirksamkeit auf den Punkt bringt.

Denn es zeigt sich im Leben und in der Therapie immer wieder, dass einfach gut ist 🙂

Claudia Berger: Ja genau, so läuft das in meiner Praxis auch. Die Art und Weise, wie wir unsere Klienten begleiten, spielt eine wichtige Rolle für den Entwicklungsprozess. Das vermittelt ihr ja auch in euren Kursen sehr gut. Herzlichen Dank schon mal an dich Franziska, jetzt habe ich noch ein paar Fragen für Uwe.

Claudia Berger: Lieber Uwe, deine Kreativität und Vielfältigkeit begeistert mich immer wieder aufs Neue. Schauen wir uns die X-Prozess Grundtechnik genauer an. Du hast es geschafft sehr komplexe Themen einfach miteinander zu verbinden: Musterunterbrechung, Achtsamkeit, Fokussierung, positive Affirmationen, positive Imaginationen und Atemtechniken. Was können wir von dir lernen? Was treibt dich an?

Uwe Luschas: Wenn es eine Sache gibt, die ich gerne weitergeben möchte, dann ist es praktische Bewusstheit.

Denn ohne ein Minimum an praktischer Bewusstheit werden wir alle, heutzutage eher früher als später, ziemlich leidvolle Erfahrungen machen. Anders formuliert: Je mehr praktische Bewusstheit wir in uns aufbauen können, desto weniger belastenden Einfluss wird die Außenwelt mit all ihren Stressoren auf uns haben.

Diese praktische Bewusstheitsarbeit hat mich bspw. auch dazu motiviert, den X-Prozess zu entwickeln und immer noch weiterzuentwickeln. Denn wir alle brauchen einfache, schnelle und gleichzeitig hochwirksame (Entspannungs-)Techniken, um gerade im Alltag ein Minimum an praktischer Bewusstheit, schrittweise und nachhaltig, aufbauen bzw. halten zu können.

Letztendlich lässt es sich aus einem bewussteren Zustand wesentlich klarer, vernünftiger und vor allem gelassener leben. Und Gelassenheit im Geist und Körper ist nachweislich gesund für uns, unsere Familie, unseren Mitmenschen und unserer Welt.

Wir brauchen mehr gelassene und auf dieser Grundlage vernünftig handelnde Menschen, um unsere Welt auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten bzw. zu erneuern.
Denn wie Gandhi schon gesagt hat: „Sei Du die Veränderung, die Du in der Welt sehen willst.“

Deshalb besitze ich kein Auto, sondern fahre mit dem Rad und mit der Bahn.
Daher orientiere ich mich bei meinen Einkäufen an Nachhaltigkeit, Fair-Trade und Ökologie.
Und deshalb können Interessierte von mir lernen, wie sie ein Minimum an praktischer Bewusstheit aufbauen, z.B. über die X-Prozess Entspannung, das Entspannungs-Protokoll oder den neuen Awareness Prozess.

Claudia Berger: Ein Punkt, warum eure Techniken so erfolgreich sind, ist sicherlich auch, dass sie einfach zu erlernen sind und „wenig Zeit kosten“. Ein Durchgang mit der X-Prozess Grundtechnik dauert weniger als 10 Minuten und ermöglicht eine spürbare positive Veränderung. Im Körper und im Geist. Wie wichtig ist es, dass der X-Prozess einfach und schnell ist?

Uwe Luschas: Das hat Franziska ja oben in ihren Ausführungen zur Einfachheit schon gut erklärt.
Und meine Erfahrungen bestätigen das: Je einfacher eine Technik oder Übung ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschen sie auch regelmäßig anwenden.

Also ist Einfachheit für mich sehr wichtig.
Dazu zitiere ich auch gerne Walther Rathenau: „Das Größte und Wunderbarste ist das Einfachste.“

Oder Goethe, das Universalgenie, meinte: „Das Einfache verbirgt sich im Mannigfaltigen, und da ist’s, wo bei mir der Glaube eintritt, der nicht der Anfang, sondern das Ende alles Wissens ist.“

Heute ist diese Um-Formulierung der obigen Wahrheiten wahrscheinlich verständlicher: Einfachheit schafft Wirkung. Und in diesem Kontext habe ich festgestellt, dass Einfachheit nicht nur Wirkung erzeugt, sondern auch Schnelligkeit.

Beispielsweise ist die X-Prozess Entspannungs-Übung (Anmerkung: X-Prozess Grundtechnik) auch deshalb so einfach aufgebaut, weil sie schnell durchgeführt werden kann. Außerhalb des therapeutischen Vorgehens benötigt ein kompletter und richtig durchgeführter Durchgang maximal nur einige Minuten. Und wenn er nur in Gedanken gemacht wird, sogar unter 1 Minute.

Aufgrund der Einfachheit und Schnelligkeit wenden bereits viele Menschen die X-Prozess Technik regelmäßig an. Außerdem haben sie auch bemerkt, wie wirksam diese Übung ist. Deshalb haben diese 3 Ziele, nämlich Einfachheit, Schnelligkeit und Wirksamkeit, bei allen meinen Entwicklungen höchste Priorität.

Claudia Berger: In den Medien und in der Presse erfahren wir fast täglich etwas zu den Themen Entspannung, Gesundheit und Achtsamkeit. Dennoch stehen sehr viele Menschen täglich unter Druck, haben stressbedingten Schmerzen und machen sich Sorgen. Uwe, was bedeutet für dich persönlich Achtsamkeit im Alltag? Was hilft dir achtsam zu bleiben?

Uwe Luschas: Achtsamkeit ist für mich eine Ausprägung der oben erwähnten praktischen Bewusstheit. Sie fängt im Hier und Jetzt an, und geht primär von innen nach außen.

Anders formuliert: Unser Geist (bzw. Gehirn) ist der Dreh- und Angelpunkt für die Achtsamkeit. Aber was läuft im Geist üblicherweise ab?

Genau. Das überaus mächtige Kopfkino, das immer laufende Gedankenrad und hier insbesondere die häufig automatisch ablaufenden Gedanken, die blitzschnell , scheinbar eigenwillig und kaum wahrnehmbar durch unseren Geist flitzen. Darüber haben wir normalerweise keine Kontrolle. Es scheint einfach zu „passieren“.

Aber genau deswegen, fühlen sich die meisten Menschen gestresst, setzen sich permanent unter Druck (auch weil sie perfekt sein wollen), sorgen sich über die Zukunft oder die Kinder und grübeln darüber nach, warum in der Vergangenheit so viel schief lief.

Achtsamkeit hingegen, praktisch im Kopf angewandt, bedeutet für mich Folgendes:

1.Ich bin nicht meine Gedanken, ich habe Gedanken.
(Sie denken ja auch nicht, dass Sie Ihr Finger sind, oder?)

2. Ich glaube meinen Gedanken nicht alles zu 100%, was sie mir einreden wollen.
(Denn das erzeugt das meiste Leid, den größten Schmerz und das intensivste Drama.)

3. Und ich fange an, diese innere Stimme (das Denken) wahrzunehmen und nicht mehr so ernst zu nehmen.
(Denn es sind nur Gedanken und nicht die Realität.)

Uwe Luschas „Tägliche Mantras“ – als Merkhilfe fürs Handy oder für Ihre Pinterest-Pinnwand

Wenn wir uns diese 3 Mantras täglich in Erinnerung rufen, insb. in stressigen Situationen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit stark an, achtsamer durchs Leben gehen zu können. Und das dann alles ohne viel Stress, Druck oder Leid. (Dazu empfehle ich auch meine Filme auf dem Bossimkopf Youtube-Kanal mit den Titeln: „DAS hat mir keiner gesagt“ und „Warum Gedanken nicht die Realität sind„.)

Durch diese 3 gedanklichen Wahrheiten, an denen ich mich immer wieder orientiere, bleibe ich im täglichen Trubel bzw. im schon fast normal gewordenen Stress unserer „modernen“ Zeit zum größten Teil achtsam.  

Und diese überaus nützlichen, gedanklichen Übungen sind nicht nur für mich geeignet, um achtsamer durch den Alltag zu gehen. Sie können von allen interessierten Menschen überall und jederzeit – und ohne Nebenwirkungen (außer dass sie sich bald besser fühlen, gelassener durch Leben gehen und nicht mehr alles glauben wollen, was ihnen ihre Gedanken erzählen) – angewandt werden 🙂

Allerdings muss das wirklich regelmäßig, am besten täglich mehrmals, angewandt  bzw. eingeübt werden. Denn unser Gehirn formt sich so, wie wir es täglich trainieren. Daher kann eine einmalige oder nur sporadische  Anwendung auch nicht zu (nachhaltigen) Ergebnissen führen.

Merke: Einmal langt nicht!

Deshalb empfehle ich, am Richtigen (nämlich an den 3 obigen Mantras) so lange dranzubleiben und sie immer wieder einzusetzen, bis sich erste Ergebnisse zeigen.

Und dann sollten Interessierte erst richtig loslegen, um sich Schritt für Schritt von der Kontrolle Ihrer (konditionierten) Gedanken zu befreien.

Denn sonst wird das Leben immer schwerer, leidvoller und  schmerzhafter. Das ist die Realität, in der wir häufig leben.

Und hier noch mein abschließender Tipp: Falls Sie sich als Leser oder Besucher dieser Seite mit den von mir empfohlenen 3 Schritten noch etwas schwertun (aller Anfang ist zunächst schwer) oder mehr Unterstützung brauchen, dann zögern Sie nicht, sondern wenden Sie sich gleich an Dr. Claudia Berger, die eine kompetente, kreative und empathische Beraterin ist.

Das wissen wir, weil wir sie in unseren Ausbildungen gut kennengelernt haben und weil sie in der praktischen Arbeit mit den Klienten nachweislich Ergebnisse erzielt hat.

Franziska und Uwe Luschas: Viele Grüße aus dem schönen Fürth wünschen Franziska und Uwe Luschas  

Claudia Berger: Liebe Franziska, lieber Uwe, herzlichen Dank für das Interview und dass Ihr diese Informationen mit uns teilt. Gerade für Einsteiger in die X-Prozess Grundtechnik sind diese Erfahrungen sehr wertvoll. Ich freue mich, dass wir uns ja schon bald wieder im schönen Fürth treffen! Herzliche Grüße an euch beide, Claudia

Ende des Interviews


Wenn Sie mehr über Franziska Luschas und Uwe Luschas und ihre Projekte erfahren möchten, besuchen Sie Ihre Seiten Bossimkopf.de und Ihren Bossimkopf Kanal auf Youtube.

Falls Sie Interesse an einer persönlichen Beratung haben, können Sie einen Termin mit mir in meine Praxis im Gesundheitszentrum Garbsen (Region Hannover) vereinbaren (hier gehts zum Kontaktformular).

Herzliche Grüße aus Garbsen

Claudia Berger

PS: Falls Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag schreiben möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular – nach vielen Spam-Kommentaren musste ich die Kommentarfunktion für diesen Beitrag vorübergehend deaktivieren.


OFFEN . ANDERS . GUT – Wie Sie persönliche Veränderungen erreichen

Theorie und Wissen alleine bewirken keine Verhaltensänderung. Also auch nicht das Lesen von Blog-Artikeln. Wenn Sie etwas „verstehen“ oder „einsehen“, wird sich nicht viel in Ihrem Alltag verändern. Allerdings motivieren uns Wissen und Erkenntnisse, Veränderungen in Angriff zu nehmen! Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation „ein Bild machen wollen“ und die damit verknüpften (negativen) Gedanken und Gefühle bearbeiten möchten, dann sind Sie bei mir richtig.

In der Region Hannover gibt es viele freie Anbieter zu Coaching, Beratung und Psychotherapie. Was mich auszeichnet? Mit mir sprechen Sie nicht über Probleme, mit mir finden Sie Lösungen – auf Wegen, die Sie bisher noch nicht gegangen sind. OFFEN . ANDERS . GUT

Dr. rer. nat. Claudia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Psychotherapie, Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung und Kunsttherapie in Garbsen (Region Hannover), Praxis und Atelier im Gesundheitszentrum Garbsen, Kontaktformular